• Home
  • Warum fliesst immer noch Erdgas von Russland über die Ukraine nach Europa?
Foto von Wolfgang Weiser auf Unsplash

Warum fliesst immer noch Erdgas von Russland über die Ukraine nach Europa?

Einer der unerwartetsten Aspekte des andauernden russisch-ukrainischen Konflikts ist die Tatsache, dass auch nach mehr als zwei Jahren Krieg und zahlreichen Sanktionsrunden weiterhin russisches Erdgas durch das ukrainische Pipelinesystem nach Europa fliesst. Dieses paradoxe Szenario wirft Fragen auf: Warum bleibt der Gasfluss trotz der geopolitischen Spannungen bestehen? Welche Interessen treiben diese Transaktionen an? Und was bedeutet dies für die Energiezukunft Europas?

Dieser Artikel beleuchtet die komplexen wirtschaftlichen, politischen und infrastrukturellen Gründe, warum Erdgas weiterhin durch die Ukraine nach Europa transportiert wird und wie dies in den Kontext der aktuellen geopolitischen Lage eingeordnet werden kann.

Die historische Bedeutung der ukrainischen Transitroute

Sowjetisches Erbe und die Entstehung der Transitabhängigkeit

Die Transitroute für russisches Erdgas durch die Ukraine ist tief in der Geschichte der Sowjetunion verwurzelt. Bereits in den 1960er Jahren wurde ein Pipeline-Netzwerk errichtet, das die Erdgasfelder Sibiriens mit den europäischen Märkten verbinden sollte. Nach dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991 übernahm die Ukraine als unabhängiger Staat diese Infrastruktur und wurde zu einem der wichtigsten Transitländer für russisches Gas.

Das System, das einst die Energiebedürfnisse der sozialistischen Staaten deckte, ist heute ein zentrales Element der europäischen Energieversorgung. Die Ukraine profitierte jahrzehntelang von Transitgebühren, die zu einer bedeutenden Einnahmequelle für das Land wurden. Diese Einnahmen verschafften der Ukraine nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch geopolitischen Einfluss.

Wichtige russische Gaspipelines nach Europa. Quelle: Wikipedia
Wichtige russische Gaspipelines nach Europa. Quelle: Wikipedia

Der Gasfluss trotz Krieg und Sanktionen

Die Situation an der Messstation Sudzha

Ein zentrales Element des Gastransits ist die Messstation Sudzha an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine. Diese Station markiert den Punkt, an dem das Gas aus Russland in das ukrainische Pipelinenetz eintritt. Trotz der heftigen Kämpfe und militärischen Spannungen in der Region fliesst das Gas ununterbrochen weiter. Am 29. August 2023, einem gewöhnlichen Tag im andauernden Krieg, sollten nach Angaben des ukrainischen Gasnetzbetreibers 42,4 Millionen Kubikmeter Gas durch die Station Sudzha fliessen, was dem Durchschnitt der letzten 30 Tage entspricht.

Dies verdeutlicht die strategische Bedeutung dieser Pipelinestrecke, sowohl für Russland als auch für die Ukraine. Während Russland auf die Einnahmen aus dem Gasexport angewiesen ist, benötigt die Ukraine die Transitgebühren, um ihre Wirtschaft zu stützen. Trotz der Tatsache, dass die Ukraine jederzeit den Gasfluss hätte unterbrechen können, bleibt die Station in Betrieb, was die wechselseitigen Abhängigkeiten der beiden Länder unterstreicht.

Der Einfluss der bestehenden Gasverträge

Vor Beginn des Krieges hatten Russland und die Ukraine ein Fünfjahresabkommen geschlossen, das Russland verpflichtet, bestimmte Gasmengen durch das ukrainische Pipelinesystem nach Europa zu transportieren. Dieses Abkommen, das bis Ende 2024 läuft, garantiert der Ukraine Transitgebühren und Russland kontinuierliche Einnahmen. Trotz der kriegerischen Auseinandersetzungen haben beide Länder das Abkommen bisher respektiert, was auf die wirtschaftliche Bedeutung dieser Vereinbarung hinweist.

Der ukrainische Energieminister German Galuschtschenko hat jedoch erklärt, dass die Ukraine nicht die Absicht hat, das Abkommen nach dessen Auslaufen zu verlängern oder zu ersetzen. Dies könnte die Situation erheblich verändern und zu neuen Spannungen in der Region führen.

Europas Abhängigkeit und der Energiemarkt

Die Rolle des russischen Gases in Europa

Vor dem Krieg deckte Russland etwa 40 % des europäischen Erdgasbedarfs über vier zentrale Pipelinesysteme ab: Nord Stream 1 (2 Röhren, 55 Milliarden Kubikmeter, durch die Ostsee), Yamal (33 Milliarden Kubikmeter, durch Weissrussland und Polen), die Ukraine-Route und TurkStream (durch das Schwarze Meer über die Türkei nach Bulgarien). Mit Beginn des Krieges und den daraufhin verhängten Sanktionen reduzierte Russland seine Gaslieferungen durch die meisten dieser Pipelines, was in Europa eine Energiekrise auslöste.

Trotz dieser Reduzierungen bleibt das russische Gas für einige europäische Länder unverzichtbar. Vor allem Österreich, die Slowakei und Ungarn sind weiterhin auf die Gasströme aus Sudzha angewiesen. Diese Länder, die zum Teil auch Verträge mit der Türkei abgeschlossen haben, um Gas aus Russland über TurkStream zu beziehen, sehen sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, sollten die Lieferungen abrupt enden.

Europas Energiestrategie und die Suche nach Alternativen

In Reaktion auf die russische „Energieerpressung“ hat die Europäische Union einen Plan entwickelt, um die Importe russischer fossiler Brennstoffe bis 2027 vollständig zu beenden. Die Fortschritte in dieser Hinsicht sind jedoch unterschiedlich. Während einige Länder wie Deutschland ihre Abhängigkeit von russischem Gas drastisch reduziert haben, haben andere Länder, wie etwa Österreich, ihre Importe in den letzten zwei Jahren sogar erhöht. Andere Länder in der EU bekommen sogar Erdgas über LNG-Tanker aus Russland und haben ebenfalls ihre Mengen erhöht.

Europa hat grosse Anstrengungen unternommen, um seine Energiequellen zu diversifizieren, einschliesslich des Ausbaus von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) und der Verstärkung der Lieferungen aus Norwegen und den USA. Trotz dieser Bemühungen ist Europa weiterhin von russischem Gas abhängig, was die strategische Bedeutung der Ukraine-Route und anderer Pipelines unterstreicht.

Die wirtschaftlichen Interessen Russlands und der Ukraine

Russlands Einnahmen aus Gasexporten

Für Russland sind die Einnahmen aus den Gasexporten von zentraler Bedeutung für die Stabilisierung seiner Wirtschaft und die Finanzierung des Staatshaushalts, insbesondere angesichts der Sanktionen, die andere Teile der Wirtschaft beeinträchtigen. Die russische Regierung hat ein grosses Interesse daran, den Gasfluss aufrechtzuerhalten, um die eigenen Einnahmen zu sichern und den Rubel zu stabilisieren.

Der Gasexport durch die Ukraine und andere Routen sichert nicht nur finanzielle Mittel, sondern trägt auch dazu bei, Russlands geopolitischen Einfluss in Europa aufrechtzuerhalten. Indem es Europa weiterhin mit Gas beliefert, kann Russland Druck auf die EU ausüben und versucht, politische Zugeständnisse zu erzwingen.

Die Bedeutung der Transitgebühren für die Ukraine

Auf der anderen Seite sind die Transitgebühren, die die Ukraine für die Durchleitung des Gases erhebt, eine wichtige Einnahmequelle für das Land. Angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die durch den Krieg und die anhaltenden Konflikte verursacht werden, ist die Ukraine stark auf diese Mittel angewiesen. Das Geld fliesst in den Staatshaushalt und unterstützt die Finanzierung der Verteidigungsanstrengungen des Landes sowie die Aufrechterhaltung grundlegender staatlicher Dienstleistungen.

Trotz der politischen Spannungen ist die Ukraine daher bestrebt, den Gasfluss aufrechtzuerhalten, um ihre eigene wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Gleichzeitig wird die Frage nach dem langfristigen Fortbestand dieses Arrangements zunehmend drängend, da das aktuelle Abkommen bald ausläuft.

Technologische und infrastrukturelle Aspekte des Gastransits

Die Robustheit des ukrainischen Pipelinesystems

Das ukrainische Pipelinesystem ist das Ergebnis jahrzehntelanger Investitionen und technologischer Entwicklungen während der Sowjetzeit. Es ist eines der am besten ausgebauten und leistungsfähigsten in Europa und verfügt über eine grosse Kapazität, die es ermöglicht, erhebliche Mengen Erdgas nach Europa zu liefern.

Trotz des Alters der Infrastruktur und der Belastungen durch den Krieg bleibt das System funktionstüchtig. Dies ist ein Beweis für die technologische Robustheit und die strategische Bedeutung des ukrainischen Netzes, das sowohl für Russland als auch für Europa von zentraler Bedeutung ist.

Alternativen zur Ukraine-Route und deren Herausforderungen

Russland hat in den letzten Jahren versucht, alternative Pipelines zu errichten, um die Abhängigkeit von der Ukraine zu verringern. Projekte wie Nord Stream 2 (55 Milliarden Kubikmeter), das durch die Ostsee nach Deutschland führen sollte, und TurkStream wurden entwickelt, um russisches Gas auf direktem Weg nach Europa zu bringen. Allerdings sind viele dieser Projekte aufgrund politischer Spannungen und technischer Herausforderungen ins Stocken geraten.

Der Sabotageakt an der Nord Stream 1 & 2 Pipeline, drei von vier Röhren wurden beschädigt,  im Jahr 2022, dessen Einzelheiten immer noch unklar sind, hat gezeigt, wie anfällig solche Projekte für geopolitische Risiken sind. Zudem sind die neuen Pipelines nicht in der Lage, den gesamten europäischen Bedarf zu decken, was die Ukraine-Route weiterhin wichtig macht.

Die Zukunft des russischen Gases in Europa

Politische Realitäten und wirtschaftliche Zwänge

Die Europäische Union hat ihre Entschlossenheit betont, die Abhängigkeit von russischem Gas bis 2027 zu beenden. Dennoch bleibt dies ein ambitioniertes Ziel, das vor allem aufgrund der hohen Kosten und der Herausforderungen bei der Diversifizierung der Energiequellen schwer zu erreichen ist. Länder wie Österreich, Italien und Ungarn zeigen, dass die politischen Realitäten und wirtschaftlichen Zwänge die vollständige Abkehr von russischem Gas erschweren.

Der jüngste Anstieg der LNG-Importe, insbesondere aus Russland, zeigt, dass Europa trotz seiner Bemühungen immer noch auf russische Energie angewiesen ist. Dies unterstreicht die Schwierigkeiten, eine umfassende Energiewende durchzuführen, insbesondere in einer Zeit, in der Europa mit hoher Inflation und wirtschaftlichen Unsicherheiten konfrontiert ist.

Mögliche Szenarien für die Gasversorgung

Die Zukunft der Gaslieferungen durch die Ukraine ist ungewiss. Sollte das Abkommen (die Verträge laufen Ende 2024 aus) zwischen Russland und der Ukraine nicht verlängert werden, könnten die Gasflüsse erheblich reduziert oder sogar eingestellt werden. Dies würde Europa vor enorme Herausforderungen stellen, insbesondere in Bezug auf die Energieversorgungssicherheit und die Stabilität der Gaspreise.

Ein weiteres Szenario könnte eine stärkere Diversifizierung der europäischen Energiequellen sein, was jedoch erhebliche Investitionen und Zeit erfordern würde. Europa müsste seine Anstrengungen verstärken, um alternative Lieferanten zu finden und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern, um den Gasverbrauch zu senken.

Fazit

Der fortgesetzte Gasfluss von Russland über die Ukraine nach Europa ist ein komplexes Thema, das tief in die geopolitischen und wirtschaftlichen Realitäten der Region eingebettet ist. Trotz des Krieges und der Sanktionen bleibt dieser Gasfluss bestehen, weil sowohl Russland als auch die Ukraine wirtschaftliche und strategische Interessen daran haben. Für Europa bedeutet dies, dass die Abhängigkeit von russischem Gas zwar abnimmt, aber noch nicht vollständig überwunden ist.

Die Zukunft der russischen Gaslieferungen nach Europa wird massgeblich von den Entwicklungen im russisch-ukrainischen Konflikt, den politischen Entscheidungen der EU und der Fähigkeit Europas abhängen, alternative Energiequellen zu erschliessen. Die nächsten Jahre werden entscheidend dafür sein, ob Europa seine Energieunabhängigkeit erreichen kann oder weiterhin auf russische Energie angewiesen bleibt.

Quellen

  • AP News
  • Euractiv
  • International Energy Agency (IEA)
  • Royal Institute of International Affairs (Chatham House)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Internationale Energieagentur (IEA)
  • Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
  • European Network of Transmission System Operators for Gas (ENTSOG)
  • Oxford Institute for Energy Studies (OIES)
  • Gazprom
  • Deutsche Energie-Agentur (dena)

Foto von Wolfgang Weiser auf Unsplash

Dieser Text auf natural-gas.ch wurde von der GHC GmbH - Online-Marketing, Sursee, Schweiz, erstellt und zur Verfügung gestellt. Das Copyright für diesen Text liegt bei der GHC GmbH, Sursee, Schweiz. Die GHC GmbH bietet Dienstleistungen in den Bereichen Copywriting, Content-Erstellung, SEO und mehr an. Bei Interesse an diesem Text oder der Erstellung hochwertiger Inhalte wenden Sie sich bitte an die GHC GmbH in Sursee.

Leave A Comment